Der junge Caruso ist zu Beginn des Buches alles andere als ein Straßentiger. Er ist ein gepflegter Hauskater, der bei seinem Frauchen ein gutes und verwöhntes Leben führt. Als er bei der Jagd nach einer Fliege zufällig herausfindet, wie er das Wohnzimmerfenster öffnen kann, locken ihn die Gerüche der Stadt hinaus ins Abenteuer.
Straßentiger: Worum geht es?
Nachdem Caruso die heimische Wohnung verlassen hat, trifft er auf Sushi und Puma. Die beiden Straßenkatzen sollen ihre erste wichtige Prüfung für Madame Cocos Katzenschule absolvieren. Sie sollen in eine Fischkantine einbrechen und Madame Coco eine frisch geräucherte Makrele bringen. Leider vermasseln Sushi und Puma die Prüfung wegen Caruso und sind sauer auf ihn. Als die Polizei kommt, werden die beiden Straßenkatzen zum Unverständnis von Caruso panisch.
‚Was habt ihr bloß?‘, fragte er verblüfft. ‚Die tun uns doch nichts.‘
Und bevor die Katzen ihn zurückhalten konnten, spazierte er seelenruhig aus der Kammer – direkt in die Arme der Polizei.
‚Von wegen Einbrecher!‘ Der Polizist schnaubte erleichtert. ‚Bloß ein streunender Kater‘, rief er über seine Schulter.
‚Das glaub ich jetzt nicht.‘ Neugierig kam seine Kollegin hinterher. ‚Die ganze Aufregung wegen einer Katze?‘ Dann entdeckte sie Caruso auf der Schwelle der Vorratskammer und grinste: ‚Wenn das nicht der hübscheste Einbrecher ist, den wir je gefangen haben!‘
Am Ende kommen die Katzen unbescholten davon, haben aber nur eine zermatschte Makrele, die sie Madame Coco nicht bringen können. Sushi und Puma beschließen den Fisch selbst zu fressen. Da Caruso ihnen die Polizei vom Leib gehalten hat, teilen sie mit ihm. Nach diesem Ausflug kehrt Caruso zu seinem Frauchen zurück. Aber er möchte noch mehr erleben und streift in den nächsten Nächten herum, um die Katzenschule von Madame Coco zu finden. Und damit beginnt für ihn ein echtes Abenteuer als Straßentiger …
Fazit zu Straßentiger (Band 1)
Die Geschichte von Caruso und seiner Straßentiger-Gang hat uns gut gefallen. Wir haben sie uns abwechselnd gegenseitig vorgelesen und die Altersangabe passt in unserem Fall für 8-jährige Selbstleser*innen sehr gut. Leider hat uns das Ende der Geschichte ratlos zurückgelassen. Das Buch „Jagd nach dem Katzengold“ ist der erste Band der Straßentiger-Reihe. Die Idee, die Geschichte von Caruso und den anderen Straßentigern als Reihe aufzubauen, führt leider dazu, dass der erste Band eine so große Wissenslücke bereit hält, die uns enttäuscht hat.
Achtung, Spoiler!
Beim Lesen vom ersten „Straßentiger“-Band werden Fragen aufgebaut: Warum ist Madame Coco nicht mehr die Königin der Großmarkthallen? Warum wurde sie von Donatella besiegt? Warum ist Donatellas großer Bruder Kralle als Lehrer in Madame Cocos Katzenschule und nicht bei seiner Schwester und ihren Marktmiezen? Statt Antworten auf die Fragen zu bekommen, werden wir am Schluss mit einer neuen großen Frage zurückgelassen: Warum besucht Donatella Caruso und bietet ihm an, eine Marktmieze zu werden? Man muss den nächsten Band lesen, um den ersten Band in seiner Gänze zu verstehen. Für unseren Geschmack hätte man hier einen Teil des Geheimnisses preisgeben können. Der Cliffhanger wäre mit der Begegnung zwischen Caruso und Donatella immer noch groß genug gewesen.
Ich habe meine Tochter gefragt, wie ihr das Buch gefallen hat:
„Mit hat das Buch gut gefallen, weil es um Katzen ging und ich mag Katzen sehr gerne. Die Geschichte war cool. Doof war, dass das Buch auf einmal zu Ende war und man nicht weiß, wie es weitergeht.“
Tipp: Haltet am besten gleich den zweiten Teil Kampf um den magischen Knochen* bereit, damit ihr direkt weiterlesen könnt.
Buchinformationen
Angelika Niestrath & Andreas Hüging: Straßentiger – Jagd nach dem Katzengold
cbj Kinder- und Jugendbuchverlag, München 2024
Hardcover, 176 Seiten
Ab 8 Jahren
Jetzt bei Amazon kaufen!*
Klappentext
Als der verwöhnte junge Hauskater Caruso den verwegenen Straßenkatzen Sushi und Puma über den Weg läuft, ändert sich sein Leben schlagartig: Er wird zusammen mit Sushi und Puma, Schüler an der Katzenschule von Madame Coco. Zusammen mit Kralle, dem gefürchteten Kampflehrer, unterweist Madame Coco junge Samtpfoten in allen Techniken, die eine freie Straßenkatze für ihr Räuberleben braucht. Außerdem gilt es , die verfeindete „Marktmiezen“-Bande in Schach zu halten. An der Seite von Sushi und Puma stürzt sich Caruso ins Abenteuer und beweist, dass weit mehr in ihm steckt als ein kuschliges Schmusekätzchen!
Anmerkung: Das Buch „Straßentiger: Jagd nach dem Katzengold“ wurde uns freundlicherweise als Rezensionsexemplar vom Autoren zur Verfügung gestellt.
Kommentare sind geschlossen